Wirksam ab Februar 2022
Einführung
Diese Datenschutzrichtlinie (die „Richtlinie“) beschreibt, wie Adevinta ASA („Adevinta“ oder „wir/uns/unser“) die personenbezogenen Daten aus Ihrer Nutzung der Website www.adevinta.de (die „Website“) erhebt, nutzt, speichert, weitergibt und schützt.
Bei Bedenken oder Fragen im Zusammenhang mit der Richtlinie können Sie uns unter contact@adevinta.com kontaktieren.
Wer ist der Datenverantwortliche für Ihre Daten?
Die infolge Ihrer Nutzung der Website verarbeiteten personenbezogenen Daten werden verarbeitet von Adevinta ASA mit Sitz unter der Anschrift Postboks 490 Sentrum, NO-0105 Oslo, Norwegen, mit
USt.-Nummer N0058714G und E-Mail-Adresse privacy@adevinta.com.
Welche personenbezogenen Daten erheben wir und aus welchem Grund?
Die personenbezogenen Daten werden im Rahmen Ihrer Navigation der Website für folgende Zwecke erhoben und verarbeitet:
Kategorien personenbezogener Daten |
Zweck der Verarbeitung |
Grundlegende Informationen (Name, Zugangsdaten oder E-Mail-Adresse, falls zutreffend). |
Um Ihre Nutzung der Website zu verwalten und zu ermöglichen. |
Informationen zu Ihren Aktionen auf der Website (z. B. Sitzungs-ID usw.). |
Um die ordnungsgemäße Nutzung der Website zu ermöglichen und für Aufzeichnungszwecke, um ggf. geltenden gesetzlichen Verpflichtungen nachzukommen. |
Nutzungsdaten, insbesondere technische und gerätebezogene Informationen und Datenübertragungsinformationen, funktionale Web- und Tracking-Daten, Nutzungsdaten). |
Um Analyseverfahren maßzuschneidern, die Benutzeroberfläche zu verbessern und, falls zutreffend, für Marketingzwecke. |
Darüber hinaus nutzen wir Daten nur mit Einwilligung des Nutzers in jedem Einzelfall für die folgenden zusätzlichen Zwecke:
Wie lange speichern wir Ihre Daten?
Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange aufbewahrt, wie dies zur Erfüllung der Zwecke, für die sie erhoben wurden, erforderlich ist, und danach in ordnungsgemäß gesperrter Form so lange, wie es zur Reaktion auf etwaige rechtliche oder vertragliche Verpflichtungen erforderlich ist.
So werden beispielsweise insbesondere die personenbezogenen Daten, die für die Beantwortung von Anfragen erforderlich sind, so lange verarbeitet, wie Sie die erteilte Einwilligung nicht widerrufen, und, sobald diese Einwilligung widerrufen wurde, für die Zeit, die erforderlich ist, um gegebenenfalls auf etwaige Verbindlichkeiten zu reagieren. In jedem Fall werden die personenbezogenen Daten, wenn sie für den Zweck, für den sie eingeholt wurden, nicht länger erforderlich sind bzw. bis zur endgültigen Entsorgung in gesperrter Form aufbewahrt.
Was sind Ihre Rechte als betroffene Person?
Recht |
Beschreibung |
Kontaktstelle |
Zugriff |
Sie können eine Bestätigung darüber erhalten, ob Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet werden, und einsehen, welche personenbezogenen Daten genau verarbeitet werden. |
Um Ihre Rechte auszuüben, senden Sie bitte eine E-Mail an [*] unter Angabe des Rechts, das Sie ausüben möchten, oder kontaktieren Sie uns telefonisch unter [*] |
Berichtigung |
Sie können Ihre personenbezogenen Daten ändern bzw. vervollständigen lassen, wenn diese falsch bzw. unvollständig sind. |
|
Löschung |
Sie können die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten unter anderem dann verlangen, wenn sie für die Zwecke, für die sie erhoben wurden, nicht mehr erforderlich sind. |
|
Wider-spruch |
Sie können verlangen, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingestellt wird. Wir werden die Verarbeitung der Daten einstellen, es sei denn, legitime Zwecke haben Vorrang oder dies ist zur Ausübung oder Verteidigung gegen mögliche Ansprüche erforderlich. |
|
Einschrän-kung der Verarbei-tung |
Sie können die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten in den folgenden Fällen verlangen:
|
|
Übertrag-barkeit |
Sie können die personenbezogenen Daten, die aufgrund Ihrer Nutzung der Website verarbeitet wurden, in elektronischer Form erhalten und diese Daten an eine andere Einrichtung übermitteln. |
|
Wenn Sie der Meinung sind, dass Ihre personenbezogenen Daten entgegen dem Gesetz verarbeitet wurden, können Sie einen Anspruch bei der zuständigen Aufsichtsbehörde über die Website www.aepd.es geltend machen. |
||
Die Ausübung all dieser Rechte ist kostenlos. |
An wen werden Ihre Daten gesendet?
Adevinta gibt Ihre personenbezogenen Daten nur weiter, wenn die Weitergabe zur Verteidigung ihrer berechtigten Interessen oder zur Erfüllung einer geltenden gesetzlichen oder vertraglichen Verpflichtung erforderlich ist (z. B. kann auf die Daten von Dienstleistern, die für die Bereitstellung der Website-Dienste von Adevinta zuständig sind, zugegriffen werden, wie etwa Anbieter von Spam-Erkennungsdiensten oder andere Internet- oder Anbieter von technischen Support-Diensten).
Websites Dritter
Nutzer können möglicherweise über die Website auf Websites Dritter (unter anderem Dienstleister oder Distributoren) umgeleitet werden oder darauf zugreifen. Wenn Sie unsere Website über Links zu Websites, die nicht zu unserem Unternehmen gehören, verlassen, sind in jedem Fall weder diese Website noch ihre gesetzlichen Vertreter für den Inhalt oder die Richtigkeit der Datenschutzrichtlinien solcher Dritten noch für die Cookies, die sie auf den Computern der Nutzer speichern, verantwortlich.